Schwammstadt speichert auch Energie Lehre Eawag Das Wasserforschungsinstitut Eawag macht Ernst mit dem Thema Schwammstadt. Statt Wärmekollektoren sollen künftig Wasserbecken und wasserspeichernde Vegetation auf den Dächern der eigenen Gebäude die Exzesse des Klimawandels dämpfen und gleichzeitig Lebensraum bieten. Neu daran: Die Wasserbecken werden als hochflexible Energiespeicher genutzt. «Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich» Lehre ETH Zürich Wie ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erklärt, warum sich ihm täglich eine neue Welt eröffnet. Wie sich die ETH Zürich entwickeln will Lehre ETH Zürich Die «Institutionellen Prioritäten 2025-2036» und der «Entwicklungsplan 2025-2028» zeigen auf, wie die Hochschule in den kommenden Jahren ihre Mission erfüllen will. Durchdrehen für die Wissenschaft Forschung ETH Zürich Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsstärksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am Campus Hönggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall. Die Kabel der SLS Lehre PSI Wer die Wege der Kabel kennt, kennt auch die Maschine, zu der sie gehören. Emanuel Hüsler, Leiter der Sektion Elektroanlagen am Paul Scherrer Institut PSI, führt anhand des komplexen elektrischen Geflechts durch die Umbauarbeiten der SLS 2.0. IMPACT: Upgrade an PSI-Forschungsanlage beschlossen Lehre PSI Grünes Licht für IMPACT: Das für die kommenden Jahre geplante Upgrade an der Protonenbeschleunigeranlage des Paul Scherrer Instituts PSI wird realisiert. Im Rahmen der BFI-Botschaft 2025-2028 wurde die Finanzierung dieser aus zwei Teilen bestehenden Erweiterung zugesichert. 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 1 von 15