Quantenzustände von Molekülen mit Hilfe von Gold untersucht Forschung EPFL Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, wie Quanteninterferenz und Symmetrie das Verhalten von Molekülen bei Zusammenstössen mit Goldoberflächen diktieren, was neue Einblicke in molekulare Wechselwirkungen ermöglicht. Die Erkenntnisse können wichtige Auswirkungen auf die Chemie und die Materialwissenschaften haben. Fledermausflügel erhöhen die Effizienz beim Schweben Forschung EPFL EPFL-Forschende haben flexible, fledermausartige Flügel entwickelt, die den Auftrieb erhöhen und die Flugleistung verbessern. Diese Innovation könnte zu effizienteren Drohnen oder Technologien zur Energiegewinnung führen. Auf Quantenebene bewegen sich makroskopische Oszillatoren als Einheit Forschung EPFL EPFL-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gelungen, ein quantenkollektives Verhalten makroskopischer mechanischer Oszillatoren zu erreichen und damit neue Möglichkeiten in der Quantentechnologie zu erschliessen. Roboter helfen beim Geschenkeverteilen Lehre ETH Zürich Beim diesjährigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellhäusern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an. Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter Forschung ETH Zürich Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen. ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge Lehre ETH Zürich Rennautos, Roboter, Flugzeuge: Während zwei Semestern arbeiten Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Teams an einem Projekt. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor. 1 2 3 4 Next Seite 1 von 4