Aus dem Unerwarteten lernen Forschung EPFL Ein Forscher der EPFL, der an der Schnittstelle zwischen Neuro- und Computerwissenschaften arbeitet, hat einen Algorithmus entwickelt, der vorhersagen kann, wie Überraschung und Neuartigkeit das Verhalten beeinflussen. Versunkene Welten unter dem Pazifik? Forschung ETH Zürich Geophysikerinnen und Geophysiker der ETH Zürich machen im unteren Erdmantel Bereiche sichtbar, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen, die kälter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Diese Erkenntnis stellt das bisherige Verständnis von der Plattentektonik in Frage. Können wir KI davon überzeugen, schädliche Anfragen zu beantworten? Forschung EPFL Neue Forschungsergebnisse der EPFL zeigen, dass selbst die neuesten Large Language Models (LLMs) trotz Sicherheitstraining anfällig für einfache Eingabemanipulationen sind, die sie zu unbeabsichtigtem oder schädlichem Verhalten veranlassen können. Vom Rittberger zum Quantensprung Forschung ETH Zürich Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunstlaufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft. «Big Tech ist nicht das Problem» Forschung ETH Zürich Ciira wa Maina ist Vorsitzender von Data Science Africa, einem Gründungsmitglied der ICAIN-Initiative zur Demokratisierung von künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit ETH-News erläutert er, wie KI afrikanischen Bauern helfen kann und warum Europa von einer Zusammenarbeit profitiert. Könnte ChatGPT ein Ingenieurdiplom erhalten? Lehre EPFL EPFL-Forschungsarbeiten, die die potenziellen Auswirkungen von KI-Assistenten auf das Bildungswesen untersuchen, haben ergeben, dass Systeme wie GPT-4 bis zu 85 % der Prüfungsfragen an Universitäten richtig beantworten können. 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 1 von 20