Frühe Herbstfarben in Schweizer Wäldern Forschung WSL In tiefen Lagen oder an sonnenexponierten Orten der Schweiz haben sich die Bäume bereits Ende August herbstlich verfärbt - viel zu früh. WSL-Forschende erklären, was dahintersteckt. Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein? Forschung ETH Zürich In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erklärt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen. Hitzewellen werden häufiger und tödlicher Forschung ETH Zürich Das Risiko von tödlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme häufiger und die hitzebedingte Übersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen. Stadtkühlung mit Satellitenbildern optimieren Forschung Eawag Grünflächen oder Bäume können die Hitze in Städten mindern. Doch bis sie wirken vergeht Zeit. Eine Modellierung mit Satellitendaten zeigt nun wieviel. Erst Erholung, dann Stagnation: Der Zustand der Artenvielfalt in europäischen Gewässern Forschung Eawag Ein Team mit Eawag-Beteiligung hat anhand wirbelloser Tiere die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern im Fachjournal «Nature» vorgestellt. Kohlenstoff dort auffangen, wo er entsteht Forschung EPFL EPFL-Ingenieurfachleute schlagen eine systemübergreifende Integrationslösung für die Kohlenstoffabscheidung und -mineralisierung in den Sektoren Zementproduktion, Stahlherstellung und Müllverbrennung vor. Previous 10 11 12 13 14 15 16 17... Next Seite 13 von 30