«Wir arbeiten an Themen, die für die Menschen relevant sind» Lehre WSL Seit 100 Tagen ist Rolf Holderegger WSL-Direktor. Im Interview spricht er über anstehende Herausforderungen. Leuchtende Pilze: eine Faszination für Künstler und Wissenschaftler gleichermassen Forschung WSL Zwei Künstler aus Zürich schliessen sich mit einer WSL-Pilzforscherin zusammen, um das neu entdeckte Leuchten eines Pilzes zu untersuchen. Klimawandel wird Buchen massiv zusetzen Forschung WSL WSL-Forschende haben zwei ältere Studien über die Zukunft der Buche unter die Lupe genommen. Die düstere Prognose der einen Studie wird wohl eintreffen. Präzisere Prognosen der Schneeschmelze Forschung WSL SLF-Forschende optimieren Schneeschmelze-Modelle mit Satellitendaten. Diese Fortschritte sind wichtig für präzisere Hochwasserwarnungen. Zum Tag des Bodens: Wie Regenwürmer CO2 im Boden «entsorgen» Forschung WSL Der Boden des Jahres 2025 ist von Regenwürmern geprägt. WSL-Forschende erkunden, wie sich deren Aktivität auf Waldböden auswirkt. Mehr Nass, weniger trocken: Lawinen der Zukunft Forschung WSL Eine SLF-Analyse zeigt, wie sich der Klimawandel dieses Jahrhundert auf die Lawinenlage in der Schweiz auswirken wird. Previous 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 2 von 13