Gaznat und EPFL unterzeichnen Abkommen zur Senkung von CO2

Gaznat und die EPFL haben ihre langjährige Partnerschaft einen Schritt weitergeführt. Das Energieunternehmen hat bereits drei EPFL-Forschungslehrstühle gesponsert und ist mit der Hochschule ein strategisches Joint Venture eingegangen, um ein Exzellenzzentrum für die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 zur Herstellung von Synthesegas einzurichten. Gestern unterzeichneten die beiden Organisationen eine neue Rahmenvereinbarung, die weitere Ausschreibungen vorsieht.
Anna Fontcuberta i Moral, Martin Vetterli, René Bautz und Gilles Verdan - 2024 EPFL/Alain Herzog - CC-BY-SA 4.0

«Es ist wichtig, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – insbesondere an einer technischen Hochschule wie der EPFL – einen offenen Dialog führen und eng mit KMU, Herstellern und anderen Wirtschaftsakteuren zusammenarbeiten, um den Übergang von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung und den anschliessenden Technologietransfer zu beschleunigen. Dies wird es den Forschenden ermöglichen, Produkte und Systeme zu entwickeln, die von der Gesellschaft angenommen werden können», erklärten Martin Vetterli, Präsident der EPFL, und Anna Fontcuberta i Morral, designierte Präsidentin der EPFL, anlässlich der Unterzeichnung des neuen Rahmenabkommens.

Gaznat liefert und transportiert Erdgas und erneuerbares Gas in der Westschweiz. Im Jahr 2016 gründete sie zusammen mit der EPFL einen gemeinsamen Forschungsfonds für die Entwicklung von Systemen zur Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung für die Produktion von Synthesegas. Der gestern unterzeichnete neue Rahmenvertrag sieht eine zusätzliche Finanzierung von bis zu 5 Millionen Franken über sieben Jahre vor.

Gaznat hat sich zum Ziel gesetzt, die Westschweiz bis 2050 mit kohlenstoffneutralen Energieträgern – insbesondere Erdgas – zu versorgen, um ihr Gasversorgungsnetz und die Schweizer Industrie auf saubere Energie umzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen sowie die Abscheidung und Speicherung der verbleibenden Kohlenstoffemissionen erforderlich. Forschungs- und Entwicklungs-Projekte, die im Rahmen des neuen Rahmenabkommens finanziert werden, müssen im Allgemeinen ein erhebliches Potenzial für Anwendungen in Bereichen aufweisen, die zu den Zielen von Gaznat beitragen.

«Die Gasindustrie befindet sich in einem rasanten Wandel», so René Bautz, Vorstandsvorsitzender von Gaznat, und Gilles Verdan, Generaldirektor des Unternehmens, «dank unserer F&E-Partnerschaft mit der EPFL können wir uns unserem Netto-Null-Ziel nähern und unsere Branche schrittweise dekarbonisieren. Chemische Verbindungen werden für eine reibungslose Energiewende, die mit dem zunehmenden Einsatz von elektrischer Energie einhergeht, von zentraler Bedeutung sein. Die an der EPFL durchgeführte Spitzenforschung wird den Weg zu neuen Systemen ebnen, die in unserem Innovationslabor in Aigle (Schweiz) getestet werden können.»

Die Rahmenvereinbarung sieht die Einsetzung eines Programmmanagers vor, der die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen koordinieren und die ausgewählten F&E-Projekte überwachen soll. Die Projekte werden von einem achtköpfigen wissenschaftlichen Ausschuss (vier Mitglieder der EPFL und vier von Gaznat) ausgewählt. Im Rahmen des neuen Abkommens werden insgesamt drei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, von denen die erste Anfang 2025 startet.

Ein vielversprechender Präzedenzfall

Siebzehn F&E-Projekte wurden bereits gemeinsam von der EPFL und Gaznat im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen in den Jahren 2016, 2018 und 2021 finanziert. Gaznat hat drei weitere Projekte direkt finanziert. Im Rahmen einer dieser Ausschreibungen wurden zwei F&E-Projekte finanziert: eines unter der Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Kumar Agrawal zur Entwicklung von Kohlenstoffabscheidungsmembranen aus Graphen und ein anderes unter der Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Andreas Züttel zur Entwicklung eines Methanisierungsreaktors.

Gaznat eröffnete sein Innovationslabor im Jahr 2023, um die nächste Generation von Systemen für erneuerbare Energien zu untersuchen. Die beiden bereits erwähnten Forschungs- und Entwicklungsprojekte wurden im Innovationslabor durchgeführt und führten zu wichtigen Durchbrüchen: ein betriebsbereiter Methanisierungsreaktor und wirksame Kohlenstoffabscheidungsmembranen. Diese Systeme werden im Innovationslabor im industriellen Maßstab getestet, mit dem Ziel, eine kohlenstofffreie Versorgung mit erneuerbarem Gas zu entwickeln.

Mitglieder des wissenschaftlichen Ausschusses

  • Gilles Verdan, Vorstandsvorsitzender, Gaznat SA
  • Dr. Yann Benoit, Direktor für Infrastruktur, Gaznat SA
  • Stéphanie Reymond, Vorstandsmitglied von Gaznat, Finanzdirektorin von Holdigaz
  • Prof. Hugo Zbinden, Gaznat-Vorstandsmitglied, SIG-Vorstandsmitglied
  • Prof. Wendy Lee Queen, Akademische Direktorin des Energiezentrums der EPFL
  • Prof. Annalisa Buffa, Assoziierte Vizepräsidentin für Forschung, EPFL
  • Prof. Edouard Bugnion, Vizepräsident für Innovation und Wirkung, EPFL
  • Dr. Yasmine Calisesi, Geschäftsführende Direktorin des EPFL Energy Center