Vorteile des Scheiterns Lehre ETH Zürich Normalerweise ist Scheitern etwas, wofür man sich schämt, zumindest war es das früher. Heute spricht man eher darüber, wie wichtig das Scheitern für den Erfolg ist. Simulation von Schaumbildung geknackt Forschung ETH Zürich Ob auf dem Cappuccino oder in Wasserfällen, Schaum ist allgegenwärtig. Schäume realitätsnah mit einem Supercomputer zu simulieren, war bis anhin nahezu unmöglich. Ein von der Forschungsgruppe von ETH- und Harvard-Professor Petros Koumoutsakos weiterentwickeltes Verfahren kann die Hürden nun überwinden. Fast alle Chemikalien belasten den Planeten Forschung ETH Zürich Wie stark die derzeitige Chemikalienproduktion weltweit in die Natur eingreift, haben Forscher der ETH Zürich erstmals in absoluten Zahlen berechnet – das Ergebnis ist erschütternd. Neben CO2-Emissionen berücksichtigt die neue Methode auch die Landnutzung und den Süsswasserverbrauch. Können Wasserkraft und Fische koexistieren? Forschung ETH Zürich Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gelöst werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann. Lebensechte Avatare rücken einen Schritt näher Forschung ETH Zürich Wer den Cyberspace nutzt, begegnet möglicherweise bald einmal animierten Avataren. ETH-Forscher haben neue Algorithmen entwickelt, mit denen sich virtuelle Menschen deutlich einfacher als bisher erstellen lassen. Wie erreichen wir eine kritische Masse? Lehre ETH Zürich Die scheidende Rektorin Sarah Springman überlegt, wo und wie Frauenförderung sinnvoll ist und was es bedeutet, auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein. Previous 87 88 89 90 91 92 93 94... Next Seite 90 von 119