Warum es auf Bali keine Kängurus gibt (und in Australien keine Tiger) Forschung ETH Zürich Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt. Eine wesentliche Rolle spielte das Klima, in dem sich die Arten entwickelt hatten. Gemeinsam die nächste Generation Biomediziner:innen ausbilden und fördern Forschung ETH Zürich Die ETH Zürich und Roche spannen zusammen. Am Standort Basel werden sie gemeinsam neue Methoden entwickeln, welche die Suche nach Medikamenten erleichtern. Und miteinander werden sie Spezialist:innen ausbilden für die biomedizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Raum für die klinische Forschung Forschung ETH Zürich Das Kantonsspital Baden (KSB) und die ETH Zürich arbeiten seit 2017 zusammen. Zunächst in der Lehre, dann zunehmend in der klinischen Forschung. Nun beziehen drei ETH-Professuren neue Räumlichkeiten auf dem Gesundheitscampus des Spitals. Gemeinsam will man Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzbar machen. Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen Forschung ETH Zürich Empa ETH-Forschende haben mit Hilfe eines ungewöhnlich platzierten Halbleitermaterials eine Antenne für winzige Lichtquellen auf einem Chip geschaffen. In Zukunft könnten auf diese Weise effiziente Nano-LEDs und -Laser hergestellt werden. Warum aus Harnstoff Leben entstanden sein könnte Forschung ETH Zürich Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell. Diese neue Erkenntnis trägt zum Verständnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein könnte. Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik TechTransfer ETH Zürich Das ETH Spin-off aiEndoscopic hat ein Gerät entwickelt, das Intubationen in Zukunft einfacher und sicherer machen soll. Dazu kombiniert es künstliche Intelligenz und Robotik. Previous 35 36 37 38 39 40 41 42... Next Seite 38 von 115