Auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Gesellschaft: Wir müssen uns den Risiken stellen

Eine erfolgreiche Klimapolitik bedeutet, sich auf unbeabsichtigte negative Auswirkungen vorzubereiten, wie etwa den Verlust von Arbeitsplätzen im schrumpfenden Energiesektor oder potenzielle Umweltauswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien. Das ist die Botschaft von EPFL-Forschenden in ihrem neuesten Policy Brief, der eine Roadmap für die Antizipation und Minimierung der Risiken des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Gesellschaft liefert. Er ruft die Entscheidungstragenden dazu auf, vorausschauend zu planen und systematisch zu handeln.
© 2021 Keystone

Am 19. Februar werden die Vereinigten Staaten dem Pariser Abkommen wieder beitreten. Dies ist der Startschuss für ein Jahr intensiver politischer Aktivitäten im Vorfeld der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) im November, auf der sich die Länder erneut zu ihren Emissionsreduktionszielen verpflichten werden.

«Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass 2021 das wichtigste Jahr für Massnahmen zum Klimawandel seit 2015 werden könnte», sagt Aengus Collins, stellvertretender Direktor des International Risk Governance Center (IRGC) der EPFL: «Immer mehr Länder und Organisationen verpflichten sich zu ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen. Das Tempo nimmt zu, und es ist entscheidend, den Fortschritt nicht entgleisen zu lassen.»

«Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass 2021 das wichtigste Jahr für Massnahmen zum Klimawandel seit 2015 werden könnte.»      Aengus Collins

Die dringlichste globale Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass diese Reduktionsziele erreicht werden, damit die schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung vermieden werden. Collins gibt jedoch zu bedenken, dass die Dekarbonisierung selbst negative Folgen hat. Diese negativen Auswirkungen sind klein im Vergleich zu den Folgen eines Verfehlens der Klimaziele. Aber wenn man nicht auf sie vorbereitet ist, droht der Übergang zu verlangsamen oder zu entgleisen, zum Beispiel, wenn sie zum Brennpunkt der Opposition gegen die Klimapolitik werden, wie es bei der Bewegung der Gilets Jaunes in Frankreich der Fall war.

«Es sollte alles getan werden, um sicherzustellen, dass die Klimapolitik erfolgreich ist», sagt Collins, «dazu gehört auch, die unbeabsichtigten Störungen zu antizipieren, die diese Massnahmen in bestimmten Ländern oder für bestimmte Gemeinschaften verursachen könnten.»

Um diese negativen Auswirkungen oder «Übergangsrisiken» zu verstehen und zu planen, hat das International Risk Governance Center (IRGC) der EPFL im vergangenen September eine Multi-Stakeholder-Gruppe von Expertinnen und Experten zusammengebracht. Der daraus resultierende Policy Brief mit dem Titel Risk Governance and the Low-Carbon Transition definiert acht Kategorien von Übergangsrisiken: wirtschaftliche, finanzielle, gesellschaftliche, ökologische, technologische, energiebezogene, geopolitische und unternehmerische. Entscheidend ist, dass dieser Bericht die Notwendigkeit hervorhebt, diese Risiken systematischer zu behandeln – statt einzeln –, damit wichtige Zusammenhänge nicht übersehen werden. Er ist einzigartig in seinem Fokus auf einen integrativen Ansatz für Transformationsrisiken und betont, dass es nicht ausreicht, Lösungen auf einzelne Risiken zuzuschneiden, sondern dass Mitglieder der Politik und Forschende sich mit den komplexen Zusammenhängen auseinandersetzen müssen, die diese Risiken miteinander verbinden.

«Der Klimawandel zeigt, wie wichtig es ist, in komplexen Systemen zu denken», erklärt Collins, «eine ähnliche Denkweise ist bei Übergangsrisiken erforderlich. Es bedarf einer integrierten Politik, national und international, um diese Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu managen. Der Zweck des IRGC-Berichts ist es, erfolgreiche Klimaschutzmassnahmen voranzutreiben. Der Bericht ruft die Entscheidungtragenden dazu auf, potenzielle störende Nebeneffekte des Übergangs zu antizipieren, damit sie vorausplanen können, um sie zu minimieren», erklärt Collins. «Die Übergangsrisiken sind nicht nur wirtschaftlicher und finanzieller, sondern auch sozialer, politischer und ökologischer Natur.»

«Jetzt ist es an der Zeit, Risiken, die sich aus dem Übergang in eine kohlenstoffarme Gesellschaft ergeben, ernst zu nehmen.»      Policy Brief

Der IRGC-Brief der EPFL kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Anzeichen häufen, dass das Tempo des kohlenstoffarmen Übergangs vor der COP26 zunimmt. Eine wachsende Zahl von Ländern und Regionen hat sich gesetzliche Netto-Null-Zieltermine gesetzt oder plant diese, darunter die EU, Frankreich, Ungarn, Japan, Neuseeland, Südkorea, Schweden und das Vereinigte Königreich, um nur einige zu nennen. Auch auf Unternehmen wird Druck ausgeübt, mehr zu tun. Führende Vermögensverwaltungen drohen damit, sich von Unternehmen zu trennen, die keine adäquaten Umstellungspläne vorweisen können. In den Niederlanden wird Shell verklagt, um einen beschleunigten Umstieg auf erneuerbare Energien zu erzwingen. Es wächst das Gefühl, dass ein Wendepunkt erreicht sein könnte.

«Alles deutet darauf hin, dass sich der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Gesellschaft weiter beschleunigen wird. Wir sehen das bereits in einem Land wie Australien, das sich auf einen möglichen Einbruch der Nachfrage nach seinen Kohleexporten vorbereiten muss, wenn wichtige Handelspartner auf erneuerbare Energien umsteigen.»

«Die Identifizierung von Übergangsrisiken sollte eine Priorität sein.»      Policy Brief

Die Risiken, die mit dem Übergang in eine kohlenstoffarme Gesellschaft verbunden sind, haben an politischer Aufmerksamkeit gewonnen. Der Finanzsektor war ein früher Vorreiter. Die Taskforce on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) empfahl ein System von Unternehmensangaben, um die Transparenz zu erhöhen, eine bessere Entscheidungsfindung der Investoren zu ermöglichen und einen reibungslosen und vorhersehbaren Übergang zu erleichtern. In der Europäischen Union stehen Arbeitsplätze im Mittelpunkt, und der 17,5 Milliarden Euro schwere Just Transition Fund (JTF ) wird zur Unterstützung von EU-Regionen eingesetzt, die mit sozioökonomischen Störungen konfrontiert sind, da die von fossilen Brennstoffen abhängigen Sektoren abgebaut werden.

Diese und ähnliche politische Schritte zeigen, dass Übergangsrisiken auf dem Radar der wichtigsten Institutionen sind. Auf globaler Ebene fehlt es jedoch an einem systematischen Fokus. Dies ist ein potenzieller Schwachpunkt bei den Vorbereitungen zur Erreichung der Klimaziele. Eine der wichtigsten Empfehlungen des IRGC ist, dass Regierungen und Organisationen die Transformationsrisiken, die sie betreffen könnten, identifizieren und bewerten sollten, um ein klares Bild davon zu erhalten, wo die Schwachstellen liegen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Ausweitung der Einführung von politischen Massnahmen, die zu funktionieren scheinen, wie z.B. «Cap and Dividend»-Vorschläge, die Kohlenstoffsteuereinnahmen zum Schutz der Geringverdiener verwenden. Der Bericht empfiehlt ausserdem, aus vergangenen Übergängen zu lernen, institutionelle Kapazitäten aufzubauen und die Widerstandsfähigkeit in Schlüsselsystemen zu stärken.

«Je besser Regierungen und Organisationen auf Übergangsrisiken vorbereitet sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Klimapolitik erfolgreich sein wird», sagt Collins abschliessend.

Weitere Informationen

Links

IRGC-Bericht
Pressemappe

IRGC

Das International Risk Governance Center an der EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) trägt dazu bei, das Verständnis und die Steuerung von systemischen Risiken zu verbessern, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Sicherheit, Umwelt, Wirtschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen haben. Zu den Aufgaben des IRGC gehören die Entwicklung von Konzepten zum Risikomanagement und die Beratung von Entscheidungtragenden im privaten und öffentlichen Sektor zu wichtigen aufkommenden oder vernachlässigten Themen im Bereich des Risikomanagements. Das IRGC betont die Rolle des Risikomanagements bei Themen, die durch Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit gekennzeichnet sind, sowie die Notwendigkeit eines angemessenen politischen und regulatorischen Umfelds für neue Technologien, bei denen Risikofragen von Bedeutung sein können.